Das Gerät, 2008-2012  »Work Views ⊗ Text
 
for german version, click here

The Gadget

 
Daniel Weissbach creates complex murals consisting of a single line in a matter of only moments. These socalled one-liners developed from his involvement with tags and throw-ups, graffiti's basic forms. Initially, they were still readable characters. The letters and words that were spontaneously and directly sprayed onto the wall in one flowing movement always had semantic content. In the meantime, the letters have become only the motive for a picture. They are varied so freely while they are being sprayed that they ultimately merge into pure forms and structures. Daniel Weissbach liberates himself in this way from linguistic constraints and conventions. He directs his interest toward the emotional and aesthetic expressive possibilities of letters. The artist comments: "I draw letters and write figures." This comment embraces an attitude that exhibits parallels to Oriental calligraphy. In the Chinese writing culture in particular there are abstracting forms that ascribe greater meaning to the shape of letters than their readability. Here, like there, writing becomes an image.
Compared with other art forms, graffiti writing is noticeably physical. This especially applies to Daniel Weissbach 's one-liners. Reduction to a single sustained gesture highlights the creation process. Wide sweeps and gyrations, rhythmic sequences and changes of direction follow in quick succession. They leave behind a fleeting trace consisting of clearly contoured passages and nebulous clouds of color. In this form, the wall is not only the ground of the mural but a site of artistic activity. Much like Jackson Pollock's Action painting, Daniel Weissbach responds to his own body's impulses. One need only bring to mind Pollock's much-cited dance over the canvas. He moved back and forth like a shaman and tried in this way to release unconscious energies in the unfettered flow of paint.
Daniel Weissbach acts in much the same way before urban walls and façades. Here, too, a choreography in the sense of a planned sequence of movements is not prescribed. It develops during the act of spraying. Controlled coincidence thus becomes creative drive. This freedom affords Daniel Weissbach an astonishing intensity and directness that clearly sets itself apart from the elaborately designed pieces by numerous other writers. Daniel Weissbach has produced a three-part work for the exhibition. It belongs to a new group of works he has been developing since 2008 and can be described as a consistent continuation of the one-liners. He developed devices that allows rigging several cans of spray paint together and depressing the spray heads simultaneously. This enables completely covering extensive wall surfaces with a structure of parallel lines within only a short amount of time. As a relict of the action, Daniel Weissbach left the devices in the space, frozen in motion.
 
 
Ingo Clauß, Curator at Neues Museum Weserburg

 

Das Gerät

In nur wenigen Augenblicken schafft Daniel Weissbach komplexe Wandbilder, die aus einer einzigen Linie bestehen. Entwickelt haben sich die sogenannten Oneliner aus der Beschäftigung mit Tags und Throw- Ups, den Grundformen des Graffiti. Anfänglich handelte es sich noch um lesbare Zeichensetzungen, die immer auch einen semantischen Gehalt hatten. Mittlerweile sind die Buchstaben nur noch Anlass für ein Bild. Sie werden im Moment des Sprühens so frei variiert, dass sie letztlich in reinen Formen und Strukturen aufgehen. Auf diese Weise befreit sich Daniel Weissbach von sprachlichen Zwängen und Konventionen. Sein Interesse richtet er auf die emotionalen und ästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten von Schrift. „Ich male Schrift und schreibe Figuren." In seinen Worten kommt eine Haltung zum Ausdruck, die Parallelen zu fernöstlicher Kalligrafie aufweist. Es gibt beispielsweise in der chinesischen Schriftkultur abstrahierende Ausformungen, die der Gestaltung von Schriftzeichen eine größere Bedeutung beimessen als ihrer Lesbarkeit. Hier wie dort wird die Schrift zum Bild.
Das Graffiti-Writing ist im Vergleich zu anderen Kunstformen auffallend körperbetont. Das gilt im besonderen Maße für Daniel Weissbachs Oneliner. Die Reduktion auf eine einzige langgezogene Geste hebt den Entstehungsprozess hervor. Ausgedehnte Schwünge und Kreisbewegungen, rhythmische Sequenzen und Richtungswechsel folgen schnell aufeinander. Sie hinterlassen eine flüchtige Spur bestehend aus deutlich konturierten Passagen und zerstaubenden Farbwolken. Die Wand ist in dieser Form nicht nur Bildgrund, sondern Aktionsort künstlerischen Handelns. Ähnlich dem Action Painting eines Jackson Pollocks reagiert Daniel Weissbach auf körpereigene Impulse. Man denke nur an Pollocks vielzitierten Tanz über der Leinwand. Kraftvoll bewegte er sich hin und her und versuchte aufdiese Weise im freien Fluss der Farbe unbewusste Energien freizulegen.
Daniel Weissbach agiert sehr ähnlich vor den Wänden und Hausfassaden der Stadt. Eine Choreografie im Sinne eines geplanten Bewegungsablaufs ist auch hier nicht vorgegeben. Sie entsteht im Moment des Sprühens. Der kontrollierte Zufall wird so zum gestalterischen Antrieb. Diese Freiheit erlaubt Daniel Weissbach eine erstaunliche Intensität und Direktheit, die sich deutlich von den aufwendig ausgestalteten Pieces zahlreicher Writer abhebt. Für die Ausstellung hat Daniel Weissbach eine dreiteilige Arbeit angefertigt. Sie gehört zu einer neuen Werkgruppe, die er seit 2008 entwickelt und als konsequente Fortsetzung der Oneliner beschrieben werden kann. Hierfür hat er Geräte gebaut, die es erlauben, mehrere Sprühdosen nebeneinander zu montieren und auch gleichzeitig zu zünden. Dies ermöglicht es, innerhalb kurzer Zeit große Wandflächen vollständig mit einer Struktur paralleler Linien zu überziehen. Als ein Relikt der Aktion hat er die Geräte im Raum belassen, eingefroren im Moment der Bewegung.

Ingo Clauß, Kurator am Neuen Museum Weserburg